Neulich fragt mich jemand: "Du, Gestalttherapie - was ist das eigentlich? Bastelt und gestaltet Ihr da was?"
Ich antworte: "Nö, eher weniger. Obwohl das auch Raum darin haben kann. Ich erzähl dir mal...
etwas über die Gestalttherapie...
Angeregt durch die Frage meiner Freundin, setzte ich mich hin, um einen Beitrag über Gestalttherapie zu entwerfen und merke schnell - das ist ein weites Feld. Wo anfangen und wo aufhören...? So ist der folgende Artikel entstanden:
Gestalttherapeutisch orientierte Grundhaltung
Ein freundliches Hallo, liebe Leserin, lieber Leser,
ich nehme mir hier auf meiner Webseite die Freiheit, das zu tun, was mir leicht(er) von der Hand geht, da es meinem Sprachverhalten eher entspricht - und wähle als Anrede das "Du". Unser Herz fühlt sich vom Du (meist - nicht immer) eher angesprochen als vom Sie - und dein Herz, dein Gefühl bitte ich, beim Lesen dieses Artikels dabei zu sein. Ist das In Ordnung für dich? Sollte dir das Sie lieber sein, "denke es dir bitte um", denn in einem solchen Fall würde ich dich, falls du zu mir kämest, natürlich mit Sie anreden.
Hier sind wir schon bei wichtigen Prinzipien der Gestalttherapie:
- Authentisch sein: so reden und so sein, wie es uns ent-spricht (aus uns - aus unserem Inneren spricht)
- Fragen, ob der / die andere damit einverstanden ist, und respektvoll und achtsam umgehen mit dem Ja oder Nein des Gegenübers , was oft heißt: nach gemeinsam möglichen Wegen suchen.
- Das Anerkennen und Beachten der persönlichen Grenzen ist das A und O , damit Vertrauen wachsen kann.
- Aktuelles hat Vorrang (vor dem Beginn "des Eigentlichen" schauen, was nötig ist, um mich für das Kommende frei zu fühlen)
So, nun bin ich sozusagen schon ins Wasser gesprungen, denn über Gestatltherapie zu schreiben, empfand ich als eine nicht gerade kleine Herausforderung, denn...
... Was wähle ich , hier zu erwähnen und was lasse ich weg? Schließlich füllt dieses Thema viele Bücher in seiner Komplexität.
Gestalttherapie ist wahrlich ein weites Feld mit vielen Möglichkeiten!
Ich schreibe einfach mal auf, was für mich das Wesentliche meiner (nicht nur) von gestalttherapeutischen Grundsätzen geprägten Arbeitsweise ist:
- eine annehmende, verständnisvolle, wertungsfreie, wohlwollende Grundhaltung
- das heilende Paradoxon:
Das, was du da sein lässt, ohne es "wegzukämpfen" (und zum "Weg-kämpfen" kann manchmal auch das "positive Denken" gehören), kann sich irgendwann von allein wandeln - weil der belastende Druck verschwindet, dass es sich verändern muss. Diese Änderung geschieht durch Entwicklung, wenn die Zeit dazu reif ist.
- davon ausgehen, dass alles einen Sinn und eine Daseinsberechtigung hat / hatte, und dass alle Strategien und Mechanismen in ihrer manchmal auch nicht mehr hilfreichen Weise für den Menschen als Ganzes (die Gesamtpersönlichkeit) etwas Gutes wollen - auch die sogenannten Widerstände und Schutzmechanismen
- Das was innen geschieht , nach außen bringen:
beispielsweise durch zwei oder mehrere Stühle, auf der die verschiedenen Anteile oder vom Klienten dargestellte Personen sitzen und abwechselnd von dort sprechen (z.B. Das verletzte innere Kind, die weise innere Stimme des Herzens, und die Gesamtpersönlichkeit) - aber auch durch kreative Ausdrucksmöglichkeiten wie malen, plastisch gestalten, tanzen...
--> innere Reisen (z.B. in Körperteile, ins Herz, in Traumlandschaften, zum --> inneren Kind, zum inneren Mann, zur inneren Frau etc.), um aus der inneren Weisheit Antworten bzw, Weg-weisende Impulse zu erhalten oder sich einfach aufzutanken und wohlzufühlen.
--> in persönlich auf dich abgestimmten Einzelsitzungen
und auch --> per Telefon . Seit einigen Jahren biete ich Unterstützung und Begleitung auch per Telefon an und wir machen damit immer wieder gute Erfahrungen. Auch telefonisch kann leicht ein heilender Raum entstehen
Meine Telefon-Nummer: 030 - 7218938
Wenn du Unterstützung möchtest, ruf mich einfach an und wir können einen telefonischen oder persönlichen Termin vereinbaren.
Du bist herzlich W I L L K O M M E N !
Jede angefangene Viertel Stunde berechne ich mit = 15 €